GeoDin 2025 vs. BoreDM: Der große Vergleich
Viele Geotechniker sind auf der Suche nach leistungsstarker Software für das Geodatenmanagement oder zur Erstellung von Bohrprofilen. Nach dem Auslaufen von gINT wächst zudem der Bedarf an Alternativen. Zwei häufig gesuchte Lösungen sind GeoDin und BoreDM.
Beide unterstützen Teams bei der Verwaltung geotechnischer Datenbanken – doch es gibt entscheidende Unterschiede, die bei der Wahl der passenden Bohrlog-Software berücksichtigt werden sollten. Dieser Vergleich zeigt Ihnen die wichtigsten Differenzen zwischen GeoDin und BoreDM auf, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können, die optimal zu Ihren Anforderungen passt.“

Lösungen im Überblick
Beginnen wir mit einem ersten Überblick über beide Lösungen.
Geodin
liefert Geodatenmanagementsoftware für Geotechniker, um robuste Geodatenbanken zu erstellen und besser visualisieren zu können, was sich unter der Erde befindet. GeoDin wurde von Ingenieuren für Ingenieure entwickelt und bietet eine schnelle und einfache konforme Datenbankerstellung, erweiterte Visualisierung, fehlerfreie Berechnungen und eine nahtlose Civil 3D-Integration mit der Option, die Daten lokal (offline), vor Ort (Unternehmensnetzwerk) oder bei einem Cloud-Anbieter Ihrer Wahl zu speichern. Dies ist bemerkenswert in einer Zeit, in der Daten eine Währung sind. Mit GeODin haben Geotechniker die vollständige Kontrolle über ihre Daten.
BoreDM
ist eine webbasierte Plattform zur Verwaltung geotechnischer Daten, die eine anpassbare Bohrholzproduktion und Labordatenverwaltung bietet. Es konzentriert sich auf die Bereitstellung anpassbarer Funktionen und die schnelle Dateneingabe für Geotechnik- und Umweltunternehmen. BoreDM ist ein neuer Akteur in der Branche und entwickelt derzeit sein Produkt im laufenden Betrieb.
Die wichtigsten Unterschiede auf einen Blick
GeoDin
🟣 Iterative Entwicklung, geprägt von 30 Jahren echter technischer Herausforderungen und Lösungen
➕ Umfassender Funktionsumfang, der auf etablierten Branchenanforderungen basiert
🟣 Bewährte Architektur, die ein tiefes Verständnis der geotechnischen Arbeitsabläufe widerspiegelt
BoreDM
ist eine webbasierte Plattform zur Verwaltung geotechnischer Daten, die eine anpassbare Bohrholzproduktion und Labordatenverwaltung bietet. Es konzentriert sich auf die Bereitstellung anpassbarer Funktionen und die schnelle Dateneingabe für Geotechnik- und Umweltunternehmen. BorEDM ist ein neuer Akteur in der Branche und entwickelt derzeit sein Produkt im laufenden Betrieb.
🟣 Modernes, benutzerfreundliches Interface-Design
➖ Aktive Entwicklung mit regelmäßigen Updates und neuen Funktionen
🟣 Möglichkeit für Nutzer, die zukünftige Entwicklung zu beeinflussen
GeoDin features
GeoDin – ein überzeugender Preisdifferenzierer
Die Preisansätze von GeODin und BoreDM spiegeln grundlegend unterschiedliche Philosophien wider, wenn es darum geht, der Geotechnikbranche zu dienen.
Kundenbetreuung
Der Ansatz zur Kundenbetreuung und zum Erfolg zeigt einen weiteren signifikanten Unterschied zwischen diesen geotechnischen Softwarelösungen.
Bei geotechnischen Projekten, bei denen Genauigkeit und Zuverlässigkeit von entscheidender Bedeutung sind, wird der Unterschied in der unterstützenden Infrastruktur besonders wichtig. Das ausgereifte Support-Ökosystem von GeODin, das auf jahrzehntelanger Erfahrung im Ingenieurwesen basiert, stellt sicher, dass Benutzer Zugang zu professioneller Unterstützung haben, wenn sie diese am dringendsten benötigen. Dies steht im Gegensatz zur sich weiterentwickelnden Supportstruktur von BoreDM, die sich wie die Software selbst noch in der Entwicklung befindet.
Geodin
➕ Über 10 engagierte Support-Spezialisten mit geotechnischem Fachwissen
➕ Umfassende persönliche Schulungsprogramme (Standard und kundenspezifisch)
➕ Vollständige gINT-Migrationsunterstützung und Prozessberatung
➕ Umfangreiches Onboarding-Verfahren
➕ Direkter Zugang zu technischen Experten
🟣 Klare Dokumentation und transparente Funktionsspezifikationen
➕ Professionelle Schulung durch erfahrene Ingenieure
➕ Praktische Unterstützung in kritischen Projektphasen
Langweiliges M
➖ Unterstützungssystem befindet sich noch in der Entwicklung
➖ Fernunterstützung durch das Offshore-Entwicklungsteam
🟣 Self-Service-Dokumentation
🟣 Von der Community betriebene Problemlösung
➖ Die Unterstützung von Funktionen hängt vom Entwicklungsstatus ab
🟣 Ressourcen für Online-Schulungen
➖ Digitale Onboarding-Materialien
Migration und Implementierung
Der entscheidende Unterschied: GeODin bietet einen professionellen, bewährten Implementierungspfad, der von einem Team von über 10 Support-Spezialisten unterstützt wird. Dies stellt sicher, dass Unternehmen ihre kritischen geotechnischen Daten mit Zuversicht übertragen können. Für Unternehmen, in denen geotechnische Daten jahrelange wertvolle Projektinformationen darstellen, minimiert der strukturierte Migrations- und Implementierungsansatz von GeODin das Risiko und gewährleistet die Geschäftskontinuität.
Geodin
Vollständiges gINT-Migrationstoolkit und dedizierter Support
Strukturierter Onboarding-Prozess in 10 Schritten
Präsenzschulungen verfügbar
Maßgeschneiderte Migrationslösungen für Altsysteme
Umfassende Implementierungsdokumentation
Fachkundige Beratung während des gesamten Übergangs
Bewährte Tools zur Datenkonvertierung (Leapfrog, AGS, DXF)
Zelle
Migration und Implementierung
Der entscheidende Unterschied: GeODin bietet einen professionellen, bewährten Implementierungspfad, der von einem Team von über 10 Support-Spezialisten unterstützt wird. Dies stellt sicher, dass Unternehmen ihre kritischen geotechnischen Daten mit Zuversicht übertragen können. Für Unternehmen, in denen geotechnische Daten jahrelange wertvolle Projektinformationen darstellen, minimiert der strukturierte Migrations- und Implementierungsansatz von GeODin das Risiko und gewährleistet die Geschäftskontinuität.
Geodin
➕ Vollständiges gINT-Migrationstoolkit und dedizierter Support
➕ Strukturierter Onboarding-Prozess in 10 Schritten
➕ Persönliche Schulungen verfügbar
➕ Maßgeschneiderte Migrationslösungen für Altsysteme
🟣 Umfassende Implementierungsdokumentation
➕ Fachkundige Beratung während des gesamten Übergangs
➕ Bewährte Tools zur Datenkonvertierung (Leapfrog, AGS, DXF)
Langweiliges M
➖ Grundlegende Datenimportfunktionen
➖ Selbstgesteuerter Einrichtungsvorgang
🟣 Online-Dokumentation
🟣 Optionen für Fernsupport
➖ Ressourcen für digitales Onboarding
➖ Entwicklung von Migrationstools
Fazit
Was wäre das endgültige Ergebnis des Vergleichs zwischen GeODin und BoreDM im Jahr 2025?
Im Spezialgebiet der Geotechnik hat die Wahl einer Datenverwaltungssoftware weitreichende Auswirkungen auf den Projekterfolg, die Datenintegrität und die Sicherheit. Fachleute verlassen sich häufig auf Tools wie langweilige Protokollsoftware als grundlegenden Bestandteil ihres Datenerfassungs- und Analyseprozesses.
GeODin ist eine bewährte Lösung mit 30 Jahren kontinuierlicher Weiterentwicklung, die von realen technischen Herausforderungen und umfangreichem Kundenfeedback geprägt ist. Es wurde von Ingenieuren für Ingenieure entwickelt und kennt die spezifischen Bedürfnisse von Geotechnikern sehr gut. Dieser Ansatz, bei dem die Technik an erster Stelle steht, stellt sicher, dass jede Funktion in professionellen Arbeitsabläufen einen praktischen Zweck erfüllt.
Der Unterschied zwischen Datensicherheit und Eigentum ist besonders wichtig. GeODin garantiert vollständige Datenhoheit. Ihre wertvollen geologischen Daten können Sie behalten, auch wenn Sie Ihr Abonnement kündigen oder GeODin nicht mehr existiert. Dieses dauerhafte Eigentum wird durch unsere interne Entwicklung gewährleistet und der Zugriff Dritter ist strikt untersagt. Dieses grundlegende Engagement für den Schutz der Kundendaten steht in krassem Gegensatz zum Ansatz von BoreDM, bei dem das Team von BoreDM auf Ihre geologischen Daten zugreifen kann. Beide Lösungen bieten zwar Tools für die Verwaltung geologischer Daten, aber die umfassenden Funktionen von GeODin gehen über die grundlegenden Funktionen der Bohrsoftware hinaus und bieten eine ganzheitliche Datenverwaltungsumgebung.
Für Geotechniker, die Sicherheit in Bezug auf ihre Werkzeuge und die vollständige Kontrolle über ihre Daten benötigen, Geodindie etablierte Lösung, die auf jahrzehntelanger Erfahrung im Ingenieurwesen basiert, präsentiert die klare und umsichtige Wahl.
Wann sollte man GeODin wählen
Einfach ausgedrückt: GeODin ist die erste Wahl für Unternehmen, die es sich nicht leisten können, ihr geotechnisches Datenmanagement aufs Spiel zu setzen.
Die Wahl wird deutlich, wenn man die Anforderungen an ein professionelles geotechnisches Datenmanagement berücksichtigt:
GeODin bietet Sicherheit und Zuverlässigkeit
- Über 30 Jahre grundsolide Erfahrung in der Geotechnik
- Der gesamte Code wurde intern von engagierten Ingenieurteams entwickelt
- Ihre Daten bleiben für immer Ihre — absolute Privatsphäre und Kontrolle, ohne Zugriff durch Dritte
- Vollständige Transparenz der Funktionen und Fähigkeiten
- Keine Überraschungen, keine Experimente — nur zuverlässige Leistung
Strategische Vorteile
- Offizieller strategischer Autodesk-Partner
- Nahtlose Integration von der Bodenuntersuchung bis zur Planung
- Machen Sie Ihren Arbeitsablauf zukunftssicher, wenn Design und Technik zusammenlaufen
Wann sollte man BoreDM wählen
BoreDM könnte eine geeignete Wahl für Organisationen sein, die:
- Haben Sie Projekte mit einer begrenzten Anzahl von Bohrlöchern und einer geringen Vielfalt an Datentypen, die von BoreDM unterstützt werden und einfache Visualisierungen erfordern
- Wert darauf, bei neuen Softwareentwicklungen an der Spitze zu stehen
- Schätzen Sie modernes Interface-Design und neuere Entwicklungsansätze
- Haben Sie die Flexibilität, sich an Software anzupassen, die sich aktiv weiterentwickelt
- Sie sind mit einem gewissen Maß an Unsicherheit während der Feature-Entwicklung vertraut
- Sie benötigen keinen Datenspeicherort, keine Sicherheits- und Eigentumsrechte sowie keine Garantien, die GeODin bietet
Erleben Sie den Unterschied selbst!
Testen Sie GeODin 30 Tage lang und sehen Sie, ob es BoreDM standhält. Kontaktiere uns, um zu erfahren, wie du von BoreDM zu GeODin migrieren kannst — wir erwarten deinen Anruf.