Kompromisslose Einhaltung von Standards, die Ihre Projekte und Ihren Ruf schützt
Die integrierte Einhaltung von 11 internationalen geotechnischen Standards stellt sicher, dass Ihre Daten die höchsten globalen Anforderungen erfüllen.

GeoDin macht das Rätselraten bei der Einhaltung der Vorschriften durch die automatische und erzwungene Einhaltung der wichtigsten internationalen geotechnischen Standards ein Ende.
In der Geotechnik bedeutet Standards-Compliance weit mehr, als nur Häkchen zu setzen – es geht um den Schutz von Menschenleben, die Sicherung der Projektintegrität und den Erhalt Ihrer fachlichen Glaubwürdigkeit.
Geotechnische Normen ermöglichen es Ingenieur- und Bauunternehmen, die elastischen Eigenschaften, das Fließverhalten und das Erosionsverhalten von Erdmaterialien zu untersuchen, um die Sicherheit zu gewährleisten und unvorhergesehene Gefahren im Zusammenhang mit der Errichtung von Bauwerken zu vermeiden. Die Vernachlässigung geotechnischer Gutachten kann zu erheblichen Problemen führen — wie Bauschäden, kostspielige Verzögerungen und Sicherheitsrisiken.
Der Vorteil von GeoDin — mühelose ASTM-, GOST- und Multistandard-Konformität
Im Gegensatz zu generischen Datenbanken, die die Einhaltung von Standards dem Zufall überlassen, integriert GeoDin Compliance direkt in Ihren Workflow. Von den ASTM-Anforderungen bis zur GOST-Dokumentation – alles wird nahtlos abgedeckt.
Automatische Validierung
Jede Dateneingabe wird automatisch anhand der von Ihnen ausgewählten Standards überprüft. Keine manuellen Überprüfungen oder Compliance-Audits nach dem Projekt mehr.
Vermeidung von Fehlern
Das System verhindert unzulässige Dateneingaben und stellt so sicher, dass Ihre Berichte vom ersten Tag an den Standards entsprechen, ohne dass kostspielige Änderungen erforderlich sind.
Unterstützung mehrerer Standards
Wechseln Sie zwischen Projekten, die unterschiedliche internationale Standards verwenden, ohne einen Takt zu verpassen. GeODin passt sich sofort an Ihre Projektanforderungen an.
Auditfähige Dokumentation
Erstellen Sie Berichte, aus denen eindeutig hervorgeht, dass die relevanten Standards eingehalten werden, und stellen Sie die Dokumentation bereit, die für die behördliche Genehmigung und das Vertrauen der Kunden erforderlich ist.
Stellen Sie die vollständige Datenkonformität mit 11 internationalen geotechnischen Standards sicher
Automatische und erzwungene Einhaltung von: DIN 4022/23, DIN EN ISO 14688/89, DIN 4943, SEP1, SEP3, DIN EN ISO 22475, NEN, ÖNORM, GOST, KA5, ASTM und/ oder BS 5930.
Europäische Exzellenz mit Unterstützung von ÖNORM, NEN und SEP1
- DIN 4022/23 - Deutsche Norm für geotechnische Untersuchungen und Bohrlochdokumentation
- DIN EN ISO 14688/89 - Normen zur Bodenkennzeichnung und -klassifizierung für ingenieurtechnische Zwecke
- DIN 4943 - Geotechnische Untersuchungsprotokolle
- DIN EN ISO 22475 - Probenahme und Grundwassermessungen
- NEN — Niederländische technische Standards für umfassende Standortuntersuchungen
- ÖNORM - Österreichische nationale Standards zur Sicherstellung der mitteleuropäischen Konformität
Weltweite Reichweite von ASTM- bis GOST-Standards
- SEP1 & SEP3 — Spezialisierte europäische Verfahren zur Verbesserung der Datenqualität
- GOST - Technische Standards der Russischen Föderation für internationale Projekte
- KA5 - Schweizer Klassifikationssystem für präzise Bodenkategorisierung
- Geotechnischer Standard ASTM - Protokolle der American Society for Testing and Materials
- BS 5930 - Britischer Standard für Standortuntersuchungen
Warum geotechnische Standards wichtiger denn je sind
Normen sind entscheidend für die Spezifizierung, Prüfung und Untersuchung der physikalischen/mechanischen Eigenschaften und des charakteristischen Verhaltens von Oberflächen- und Untergrundmaterialien, die für ein Bauprojekt relevant sind.
In der heutigen vernetzten technischen Umgebung, egal ob Sie mit geotechnischen ASTM-Standardprotokollen in Nordamerika oder GOST-Anforderungen für osteuropäische Projekte arbeiten, sorgen globale Standards für branchenübergreifende Konsistenz und ermöglichen es Ingenieuren, international mit anerkannten Qualifikationen zu arbeiten.
Moderne Projekte erfordern zunehmend die Einhaltung mehrerer Standards — möglicherweise benötigen Sie die NEN-Standards für die niederländische Infrastruktur, während Sie gleichzeitig die ÖNORM-Anforderungen für österreichische Bauprojekte einhalten oder die KA5-Klassifizierungen für Schweizer Projekte zusammen mit SEP1-Verfahren für spezielle Untersuchungen anpassen.